So machen sie ihr GFK Fertig- Schwimmbecken fertig für den Winter

Der Sommer und somit die Badesaison nähert sich so langsam dem Ende zu und Poolbesitzer sollten ihr Schwimmbad in den nächsten Wochen einwintern, bevor Schnee und Frost den Pool beschädigen können.

Beim Einwintern des Schwimmbeckens sollte die Wassertemperatur unter 10-12°C liegen. Als erstes wird der Beckenboden noch einmal gereinigt und der Sand der Sandfilteranlage durch die Rückspülen- Funktion gewaschen. Anschließend wird der Wasserspiegel auf etwa 5-10 cm unter die Öffnung des eingebauten Skimmers beziehungsweise der Gegenstromanlage und den eventuell oben vorhandenen Einströmdüsen abgesenkt. Der Wasserspiegel sollte jedoch mindestens 30 cm über den im Wasser befindlichen Einbauteilen sein, damit diese im Winter nicht durch die Eisdecke beschädigt werden. Eventuell vorhandene Schmutz- und Kalkränder sollten sofort entfernt werden, damit sie sich über den Winter nicht festsetzen können und ihre Entfernung nur noch schwieriger wird.

Anschließend wird der pH- Wert reguliert und so viel Chlorgranulat ins Wasser gegeben, dass der Chlorgehalt des Badewassers leicht überhöht ist. Jedoch sollte man maximal vier Esslöffel Chlor auf fünf Liter warmes Wasser benutzen, um Bleichschäden vorzubeugen.

Die Benutzung sogenannter Wintermittel verhindert, dass sich während der Wintermonate Kalk an den Wänden ablagert oder sich Algen bilden und erleichtert die Reinigung im Frühjahr.

Dieses Wintermittel sollte gleichmäßig im Becken verteilt werden und anschließend noch einmal gut umgerührt werden. Es wirkt jedoch erst ab einer Wassertemperatur von weniger als 10°C optimal. Um Bleichschäden vorzubeugen, sollte das Chlor niemals direkt ins Wasser gegeben werden, sondern über ein Dosiergerät hinzugegeben werden oder vorher in einem Eimer Wasser aufgelöst und erst im Anschluss in den Pool gegeben werden. Da Regen- und Schmelzwasser den Pool wieder mit Wasser füllen würden, sollte man ihn mit einem Trapezblech, einer Abdeckplane, einem Rollschutz oder ähnlichem abdecken, um das Wasser abzuleiten. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass der Grundwasserspiegel tiefer ist als der im Schwimmbecken abgesenkte Wasserstand, um einem Aufschwemmen der Folie oder des Beckenkörpers und damit verbundenen Schäden vorzubeugen.

Auch sollte man darauf achten, Eisdruckpolster anzubringen, die den Druck einer Eisdecke aufnehmen und somit den Beckenkörper schützen. Die Entleerungshähne- mit Ausnahme des Bodenablaufs und der Zuleitung zu den Einlaufdüsen- werden geöffnet, um dem Wasser das Abfließen zu ermöglichen. In die Einlaufdüsen werden Winterverschlussstopfen gesteckt, um gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in das Rohrleitungssystem vorzubeugen- denn wenn dieses Wasser gefriert, können die Rohrleitungen teure Schäden nehmen.

Nachdem die Ab- und Zuleitungen zur Filterpumpe abgesperrt wurden, werden die Entleerungsschrauben der Filterpumpe, des 6- Wege- Ventils, des Sandfilterkessels und der Gegenstromanlage geöffnet. Der Sandfilter sollte auf eine Zwischenstellung (beispielsweise zwischen Filtern und Entleeren) eingestellt werden, um den Filter zu belüften und dem Wasser das Ablaufen zu ermöglichen. Zudem muss das Manometer des Sandfilters frostsicher gelagert werden. Zuletzt sollte noch die Stromzufuhr unterbrochen werden, bevor der Pool wintersicher ist.

Comments are closed.

Post Navigation