Ein Pool ist in der heutigen Zeit längst kein unerschwinglicher Luxus mehr. Bereits unter 5.000 Euro stehen verschiedene Poolarten, selbst in großen Größen und von durchaus überzeugender Qualität zur Auswahl. Einschließlich der passenden Ausstattung. Sehr beliebt sind die besonders einfach zu montierenden Stahlmantelbecken.
Auch Naturliebhaber und Ästhetikfreunde kommen im niedrigeren Preissegment auf ihre Kosten. Denn massive Holzpools gibt es bereits zu vergleichsweise günstigen Preisen. Im Angebot sind außerdem einige Styropor-Poolvarianten.
Der Styropor-Pool und seine Vorteile
Styropor-Pools stehen besonders bei Hobbyheimwerkern hoch im Kurs. Denn diese Poolart wird nach einem einfachen Steckprinzip auf einer aus Beton gegossenen Bodenplatte Stein für Stein aufgebaut. Dieses Stecksystem ist mit dem von Legosteinen vergleichbar.
Ein hochwertiger Styropor-Pool verfügt über eine gute Wärmeisolation und ist äußerst langlebig. Im Vergleich zum Stahlmantelbecken ist der Styropor-Pool wesentlich robuster und hochwertiger. Zudem ist diese Poolart deutlich preiswerter als ein Fertigbecken. Dank der wärmeisolierenden Wirkung der Styroporsteine kann die Badesaison deutlich verlängert werden.
Das geringe Gewicht der Steine ermöglicht einen unkomplizierten Transport des Baumaterials zum Grundstück. Mühelos lassen sich die Materialien selbst durch schmale Türen und über steile Treppen tragen. Dies wäre bei einem Fertigbecken undenkbar. Denn der Kauf eines Fertigbeckens setzt unter anderem eine ausreichend breite Zufahrt zum Grundstück voraus, da diese Poolart in einem Stück angeliefert wird.
Das Steckprinzip des Styropor-Pools ist insofern sehr vorteilhaft, da es individuelle Formen und Größen ermöglicht. Die Styroporsteine lassen sich mit einem einfachen Küchenmesser beliebig zuschneiden, und erlauben selbst das freie Gestalten außergewöhnlicher Formen. Die Wände und Flächen des Styropor-Pools sind glatt und frei von Unebenheiten. Im Grunde ist die gesamte Montage sehr einfach und erfordert keine speziellen Fähigkeiten.
Ganz nach dem eigenen Geschmack kann das Becken mit einer Treppe und Edelstahlelementen für ein Geländer ausgestattet werden. Die ineinander gesteckten Styroporsteine werden später mit Magerbeton hinterfüllt. Beton gehört jedoch nicht zum Lieferumfang eines Styropor-Pools. Dieser muss zusätzlich gekauft werden. Mit den passenden Beckenrandsteinen wird im Anschluss der obere Beckenrand abgedeckt. Eine stilvolle Beckenrandgestaltung verleiht dem neuen Pool eine besondere Optik.