Der Pool aus wärmedämmenden Styroporsteinen zählt längst zu den beliebtesten Poolarten. Unter Hobbyheimwerkern ist der Styroporpool ein echter Geheimtipp. Und dafür gibt es gute Gründe:
Mit einem Anschaffungspreis ab rund 3.500 Euro ist der Styroporpool eine preiswerte Alternative zu kostenintensiveren Poolarten wie dem Polyesterpool oder einem Betonbecken. Beim Selbstbau lässt sich zudem bares Geld sparen. Und der Bau erfordert keine aufwendigen Verschalungsarbeiten, kein Verputzen und kein Isolieren.
Weitere Vorteile
Das geringe Gewicht der Styroporsteine ermöglicht eine leichte Handhabung und den unkomplizierten Transport des Materials zum gewünschten Montageort. Es sind keine breiten Zufahrtswege zum Grundstück erforderlich. Und selbst der Transport über schmale Zugangswege stellt keine Hürde dar.
Ein entscheidender Vorteil des Styroporpools ist die effektive Wärmedämmung des Materials. Für den Bau eines Styroporpools ist das Ausschachten einer ausreichend großen Grube und das Gießen einer Betonbodenplatte erforderlich.
Die einzelnen Steine werden anschließend nach einem einfachen Stecksystem auf dem Untergrund ineinandergesteckt. Dabei lassen sich die Steine mit einem Messer beliebig zuschneiden, sodass selbst ungewöhnliche Beckenformen realisierbar sind. Durch die genaue Passform entstehen glatte Flächen.
Alle zusätzlichen Einbauteile wie Einlaufdüsen, Skimmer, ein Beleuchtungssystem und eine Gegenstromanlage lassen sich problemlos in diesem Pool einbauen.
Badesaison verlängern
Wer sich für einen Styroporpool entscheidet, kann die Badesaison bis weit in den Herbst hinein ausdehnen. Denn das Material verfügt über hervorragende Dämmeigenschaften, die dafür sorgen, dass das Wasser im Pool länger warm bleibt.
Um diesen Effekt noch zu verstärken, wird der regelmäßige Gebrauch einer geeigneten Poolabdeckung empfohlen. Bei konsequenter Abdeckung des Pools bleibt die Badetemperatur weitestgehend erhalten.
Außerdem lassen sich bis zu 80 Prozent Energiekosten einsparen. Denn der Betrieb einer Poolheizung ist nicht mehr notwendig. Um das Beckenwasser an kühleren Tagen zu erwärmen, wird der Gebrauch einer Solarheizung empfohlen.
Hinweis:
Beim Styroporpool ist die Rohdichte der Steine entscheidend. Denn nur eine hohe Rohdichte gewährleistet eine gute Festigkeit der Steine. Deshalb sollten nach Möglichkeit nur Steine mit einer Qualität von mindestens 40 EPS gekauft werden.