Wer seinen Garten mit einem eigenen Pool vervollständigen möchte, dem stellen sich besonders am Anfang einige Fragen. Der folgende Abschnitt liefert die Antworten auf die drei wichtigsten Fragen:
Was kostet ein Pool in der Anschaffung?
Grundsätzlich richtet sich der Kaufpreis eines Pools nach Ausführung und Größe des Beckens, den verbauten Materialien und der Qualität. Bei den Anschaffungskosten bleibt es in der Regel nicht. Zumindest dann nicht, wenn es sich um ein in die Erde einzulassendes Becken handelt. Die erforderlichen Ausschachtungsarbeiten, das Verlegen der Anschlussleitungen und das Gießen der Betonbodenplatte verursachen insbesondere bei größeren Poolarten Kosten im vierstelligen Bereich.
Mit welchen Betriebskosten muss ein Poolbesitzer rechnen?
Ebenso wie die Frage des Kaufpreises lässt sich auch die Frage für die entstehenden Betriebskosten nicht pauschal beantworten. Die Betriebskosten unterliegen mehreren Faktoren. Jedoch sollten die laufenden Kosten für ein kleineres Becken pro Jahr nicht mehr als 1.000 Euro betragen. Neben dem Wasserverbrauch, dem Stromverbrauch für das gewählte Heizsystem und die Filteranlage zählt auch der Verbrauch von Poolchemikalien zu den Betriebskosten.
Die regelmäßige Nutzung einer Poolheizung kann hohe Stromkosten verursachen. Deshalb statten immer mehr Poolbesitzer ihre Schwimmbecken mit Solarheizsystemen aus. Mit einer passenden Poolabdeckung lassen sich zudem bis zu 80 Prozent der Stromkosten einsparen. Vorausgesetzt, der Pool wird bei Nichtbenutzung konsequent zugedeckt.
Die Abdeckung verhindert das Verdunsten des Wassers und die Badetemperatur bleibt weitestgehend erhalten. In einen abgedeckten Pool können zudem keine Verschmutzungen gelangen. Durch diesen Effekt reduziert sich der Reinigungsaufwand und dem Wasser müssen deutlich weniger Pflegesubstanzen zugeführt werden.
Wie bleibt das Wasser im Pool sauber?
Die Basis für hygienisch sauberes Wasser im Pool ist der pH-Wert. Denn das in der Poolpflege gebräuchliche Desinfektionsmittel Chlor kann seine desinfizierende Wirkung nur dann entfalten, wenn der pH-Wert einen optimalen Wert zwischen 7,0 und 7,4 aufweist. Chlor ist in Tablettenform, als Granulat und in flüssiger Form erhältlich.
Einmal pro Woche sollte mithilfe eines Pooltesters oder eines Teststäbchens eine Wasseranalyse durchgeführt und der pH-Wert ermittelt werden. Abweichende Werte lassen sich mit pH-Senkern und pH-Hebern problemlos korrigieren. Nach dem Gebrauch von pH-Regulierern muss jedoch eine weitere Messung erfolgen, um sicherzustellen, dass sich der pH-Wert wieder im Optimal Bereich befindet.